TAG DER BIBLIOTHEKEN! KONZERTLESUNG - EINSAM WAR ICH NIE aus dem Buch von Irene Henselmann
24.10.2025 von – Uhr
Die Zuckerbäcker-Bauten der Karl- Marx- Allee, Pracht- und Paradestraße der DDR.
Das Kongress-Zentrum, das "Haus des Lehrers", die Türme am Frankfurter Tor ...
der Architekt, der in diesem Jahr 120 Jahre geworden wäre, hat das Zentrum von Berlin Ost geprägt.
Seine Frau Irene Henselmann erzählt wunderbar offen, direkt und heiter in ihrem Buch
EINSAM WAR ICH NIE, wie sie an seiner Seite lebte, 8 Kinder großzog, und wer ihre Freunde waren:
Es gibt schöne Episoden und Einblicke in die Künstlerszene der DDR. Sie kannte alle persönlich,
Brecht, Tucholsky und John Heartfield....
Sabine Frost liest, begleitet von Stefan Hessheimer (Bluesharp) und Borries Schlüter (Piano)
Irene Henselmann, geborene von Bamberg, ein deutsches Schicksal und eine
Familiensaga, Mutter vieler Kinder und einer kaum übersehbaren Schar von Enkeln und
Urenkeln in einer Zeit großer geschichtlicher Veränderungen. Sie selbst eine
bemerkenswerte Persönlichkeit an der Seite des bedeutenden Architekten Hermann
Henselmann, dessen Geliebte, Frau, Förderin und treue Begleiterin sie war.
„Ehe ich nicht alles Erlebte noch einmal durchdacht und registriert, gewissermaßen auf
Papier abgelegt habe, finde ich keine Ruhe.
Das Gute am Leben mit einer großen Zahl Nachkommen ist, dass diese wiederum einen
Kometenschweif von Freunden und angeheirateten Verwandten mit sich ziehen. Dazu
kommen Menschen, die mein Mann und ich schätzen und lieben lernten. Diese
Projektanten, Professoren, Poeten und anderen Persönlichkeiten – immer war der
Umgang mit ihnen lehrreich und beglückend. Man hatte Einblicke in viele unterschiedliche
Probleme der interessantesten Berufe und Wissensgebiete. Mir wurde klar, dass viele unserer
Freunde Persönlichkeiten sind, die die Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts geprägt haben.
Ich möchte das Lexikonwissen über diese Leute durch von mir gesehene und erlebte
Wesenszüge bereichern. Sehen Sie das ganze als ein Apercu zur Zeitgeschichte an,
hervorgebracht von einer aus der Generation kurz vor dem Himmelstor.“
Haben wir schon über das Honorar gesprochen?
Ich denke, 250 € pro Person ist angemessen, wenn es sehr, sehr voll wird?
Sabine Frost - Vorleserin
Schon lange unterwegs mit eigenen Lesungen nicht nur im
BrechtWeigelHaus Buckow, hat ihre Wurzeln im BERLINER ENSEMBLE, wo ihre Schwester,
Simone Frost, die Virtuosin des epischen Theaters als Weigelschülerin auf der Bühne stand.
Als Kindersynchronsprecherin arbeitete Sie für das Synchronstudio in Babelsberg. Es ging
immer um Theater, Musik und Literatur. Kein Wunder also, das Sabine Frost Musikalische
Lesungen über verschiedene Themen kreiert, einfühlsame Programme, unterhaltsam
und zum Nachdenken anregend...
Borries Schlüter - Piano
In Berlin geboren, begann er mit 14 Jahren, gekickt von Bluesaufnahmen eines Vince Weber
und James Booker Klavier zu spielen. Von 1989 bis 1996 studierte er an der Musikhochschule
Hanns Eisler in Berlin Jazz-Piano. Zu seinen prägenden Einflüssen gehören der New Orleans Pianostil
eines James Booker, sowie der Modern Jazz eines Thelonius Monk, Bobby Timmons, Keith Jarrett,
Kenny Barron etc. Seit Anfang der Neunziger ist Borries Schlüter als freischaffender Pianist
und Musikpädagoge tätig.
Stefan Hessheimer - Bluesharp
Der gebürtige Leipziger, Fotograf, leidenschaftlicher Oderbrücher, der sich mit 10 Jahren
eine Gitarre wünschte und auch bekam, womit alles musikalisch begann. Später, als die
Haare länger wurden, musizierte er in verschiedenen Bands.Seit einigen Jahren spielt er die
Bluesharp und nahm Unterricht bei „Meister Igor“ und an der Jazzschule Berlin. Nicht zuletzt:
Die Zusammenarbeit mit der Jazzlegende Ruth Hohmann.
Die zwei dynamischen Herren stehen musikalisch der warmen Stimme von Sabine Frost zur Seite.
Eintritt: 15 € VVK / 20 € AK
Veranstalter
Stadtbibliothek "Ulrich Plenzdorf" Seelow
Kleine Kirchstraße 1
15306 Seelow
Öffnungszeiten:
Montag: 13.00 - 17.00 Uhr
Dienstag: 11.00 - 13.00 Uhr und 15.00 - 19.00 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 13.00 - 17.00 Uhr
Freitag: 11.00 - 13.00 Uhr